Farben

Wie bekommt man Grün?

Jedes Kind weiß, dass man Gelb und Blau zusammenrühren muß. Die Grundfarben sind Gelb, Rot und Blau, das wurde uns schon im Kindergarten beigebracht und bis heute hat es auch immer gestimmt.

so bekommt man Grün, oder???

Wenn wir mit dem Malkasten Rot und Blau zusammenrühren, bekommen wir ein Violett, das dunkler als das jeweilige Rot oder Blau wirkt. Je mehr Farben wir dazukippen, desto dunkler wird das Ergebnis.

subtraktive Farbmischung

Also: durch das Hinzufügen von Farben verliert das Ergebnis an Leuchtkraft.
Dies nennt man subtraktive Farbmischung.

In der Computerwelt ist das ein klein wenig anders. Statt Gelb gibt es dort eine andere Grundfarbe: Grün.
Knito's Farbmischer

Farben nach Namen

Grün bekommt man geschenkt!

Die drei Grundfarben in der Computerwelt sind ROT, GRÜN und BLAU.


Die drei Grundfarben bei der additiven Farbmischung

Probieren wir nochmal das Verrühren von Rot und Blau, diesmal am Bildschirm. Wir "verrühren" LICHT.
Wenn wir nun Rot und Blau zusammenrühren, bekommen wir ein Violett, das heller als das jeweilige Rot oder Blau wirkt. Je mehr Farben wir dazukippen, desto heller wird das Ergebnis.

additive Farbmischung

#FF0000 + #0000FF = #FF00FF

Also: durch das Hinzufügen von Farben gewinnt das Ergebnis an Leuchtkraft.
Dies nennt man additive Farbmischung.

Wie bekommt man Gelb?

Tja. Grün bekommen wir geschenkt, aber Gelb ist doch eigentlich viel wichtiger! Wo kriegen wir das jetzt her? Wir mischen einfach Rot mit Grün. Das klappt und ist auch logisch, denn wir haben gerade gehört, daß bei der additiven Farbmischung das Ergebnis immer heller wird.

so bekommt man Gelb

#FF0000 + #00FF00 = #FFFF00

So wird gemischt

Beim Mischen der Farben im Computer wird nicht gekleckert. Es wird einfach eine Zahl hingeschrieben. Eigentlich ist die Zahl, die hingeschrieben wird, eine dreifach-Zahl. Sie enthält die drei Werte für den jeweiligen Helligkeitsanteil von ROT, GRÜN oder BLAU. Diese drei Werte laufen von NULL (Licht aus) bis 255 (Spot voll an).

Jede Bildschirmfarbe besteht aus der Sicht unserer "Kisten" immer aus bestimmten Mengen der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau.
Bestimmt haben Sie so einen Befehl schon einmal irgendwo gesehen:

... color="#FF0000"

Statt "color" darf auch "bgcolor" oder "background-color" da stehen, je nachdem, mit was gerade programmiert wird. Wichtig ist die seltsame Zahl hinter dem Color-Befehl. Die ist immer gleich aufgebaut.
Wenn wir die Ziffern dieser seltsamen Zahl zählen, kommen wir auf SECHS Ziffern.
(Wir haben das "#" und die " nicht mitgezählt.)

Jede Grundfarbe bekommt zwei Ziffern:

Die ersten beiden sind für Rot.
Die nächsten beiden sind für Grün.
Die letzten beiden sind für Blau.
ROT GRÜN BLAU = FF FF FF

Was ist eigentlich #FFFFFF für eine Farbe? Bei #FFFFFF sind alle drei Farbtöpfe auf "Vollgas". Das reinste Rot, das reinste Blau plus das reinste Grün ergibt strahlendes Weiß.

ROT GRÜN BLAU = FF FF FF

Jeder Farbanteil kann zwischen Null und 255 sein. Die Zahl 255 in Hexadezimaler Schreibweise ist FF. Es gibt also 256 verschiedene Farbhelligkeitsstufen für jede der drei Grundfarben: 255 ist der Höchstwert, aber die Farbe "Null" gehört noch mit dazu.
Insgesamt können wir so 256 * 256 * 256 Farben darstellen:

16.777.216 Farben!


Zum Experimentieren mit den hexadezimalen RGB-Farbwerten können Sie hier Knito's Farbmischer benutzen.

Falls Ihnen die ganze Hexerei nicht zusagt, dann probieren Sie die Farbtabelle mit benannten Farben. Da dürfen Sie die Farben mit ihren (englischen!) Namen benennen.

Und dann fand ich da noch diese recht umfangreiche Abhandlung über Farbmischgesetze...

Um zu lernen, wie das mit den Hexadezimalen Zahlen funktioniert, schauen Sie beim hexadezimalen Zahlensystem vorbei.
Knito's Farbmischer


 Letztes Update am 5.12.08 Alles wieder gut.Counter by www.kinderrattat.de  Impressum und Distanzierung von fremden Webinhalten  E-m@il
an Knito Zeichenerklärung